Denkmalliste des Landes Brandenburg 

Kurzbeschreibung

  • Angaben zum Denkmal Auskunft
  • Denkmale sind z.B: Baudenkmale, technische Denkmale, Gartendenkmale, bewegliche Denkmale und Bodendenkmale
  • Denkmalinformationen erhält jedermann aus den amtlichen Denkmallisten, der Denkmaldatenbank und dem Geoportal der zuständigen Stelle
  • Weitergehende Auskünfte und Informationen müssen bei der zuständigen Stelle beantragt werden
  • In einigen Fällen kann der Nachweis eines berechtigten Interesses erforderlich sein
  • Auskunft ist gebührenfrei.
  • zuständig:  Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM) als Denkmalfachbehörde

Beschreibung

Sie erhalten online Einblick in die amtlichen Denkmallisten, die öffentliche Denkmaldatenbank und das Geoportal des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums.

Weitergehende Auskünfte über die Denkmale erhalten Sie auf Antrag. Bei beweglichen Denkmalen und Bodendenkmalen müssen Sie gegebenenfalls für die Auskunft ein berechtigtes Interesse nachweisen.

Nach einer Prüfung ihres Auskunftsverlangen erhalten Sie die gewünschten Informationen, soweit berechtigte Interessen des Eigentümers nicht entgegenstehen.

  • Seit Inkrafttreten des Denkmalschutzgesetzes vom 24. Mai 2004 werden die Denkmale nachrichtlich in ein öffentliches Verzeichnis eingetragen.
  • Entsprechend der Aufgabenzuweisung des Denkmalschutzgesetzes wird diese Denkmalliste durch die Denkmalfachbehörde, das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, geführt.
  • In dieser Liste sind auch die Denkmale der Landeshauptstadt Potsdam eingetragen.

Die Denkmalliste umfasst:

  • im Teil A die Bodendenkmale
  • im Teil B die durch Satzung geschützten Denkmalbereiche
  • im Teil C die Denkmale im Bereich der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg
  • im Teil D die Denkmale der Stadt Potsdam

Am Ende der Liste sind die Vororte und Eingemeindungen Fahrland, Golm, Groß Glienicke, Grube, Kartzow, Krampnitz, Marquardt, Neu-Fahrland, Sacrow, Satzkorn und Uetz-Paaren aufgeführt.