Beschreibung
Die Eckpfeiler der Korruptionsprävention in der Landeshauptstadt Potsdam sind:
- der externe Ombudsmann als Hinweisnehmer
- der Antikorruptionsbeauftragte
- der Arbeitskreis "Antikorruption" dessen Aufgabe es ist, die Antikorruptionsbeauftragte in ihrer Arbeit durch fachliche und praxisnahe Anregungen zu unterstützen und zu beraten
- die Rechnungsprüfung als Schnittstelle zwischen Ombudsmann und Verwaltung
- die Durchführung von Sensibilisierungsschulungen für die Mitarbeiter/innen der Stadtverwaltung
- die jährliche Berichterstattung zur städtischen Antikorruptionsarbeit
Die Landeshauptstadt Potsdam ist seit dem 1. Januar 2010 Mitglied bei Transparency International Deutschland e. V.
Zur Erarbeitung von Transparenzregeln für städtische Unternehmen wurde durch die Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam im Jahr 2011 eine Transparenzkommission eingesetzt.
In ihrer Sitzung am 2. Juni 2010 hat die Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam einen Ehrenkodex für die Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung beschlossen.
Beauftragte für Antikorruptionsarbeit in der Landeshauptstadt Potsdam
Die Beauftragte für Antikorruptionsarbeit in der Landeshauptstadt Potsdam, Alala Darweshi, ist seit dem 13. Oktober 2025 die Antikorruptionsbeauftragte der Landeshauptstadt Potsdam. Alala Darweshi ist studierte Rechts- und Politikwissenschaftlerin mit Spezialisierungen im europäischen & internationalen öffentlichen Recht und im Nachhaltigkeitsmanagement. Die Antikorruptionsbeauftragte ist Ansprechpartnerin für alle Mitarbeitenden der Landeshauptstadt Potsdam, einschließlich des Eigenbetriebs Kommunaler Immobilienservice, für die Stadtverordneten und für die Bürgerinnen und Bürger bei allen Anliegen der Korruptionsprävention.
Telefon: +49 331 289-1285
Telefax: +49 331 289-841285
E-Mail: antikorruptionrathaus.potsdamde
Ombudsfrau gegen Korruption in der Landeshauptstadt Potsdam
Zur aktiven Korruptionsprävention, zur Sensibilisierung und zum Schutz aller Beschäftigten der Landeshauptstadt Potsdam vor den Möglichkeiten und Gefahren einer Korruption hat der Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam in seiner Sitzung am 28. Februar 2024 Rechtsanwältin Dr. Kathrin J. Niewiarra zur Ombudsfrau benannt.
Dr. Kathrin J. Niewiarra steht als unabhängige Ansprechpartnerin ab dem 01. März 2024 sowohl Beschäftigten der Landeshauptstadt Potsdam als auch Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen zur Verfügung. Sie nimmt Informationen über Korruptionsverdacht streng vertraulich entgegen und gibt die Identität der Hinweisgebenden nur im Fall einer ausdrücklichen Zustimmung an die Beauftragte für Antikorruptionsarbeit, Alala Darweshi, weiter. Die Landeshauptstadt Potsdam verspricht sich eine große Akzeptanz von Seiten der Hinweisgebenden aufgrund der rechtsanwaltlichen Verschwiegenheitspflicht der Ombudsfrau und einer professionellen Vorgehensweise bei der Verfolgung von Hinweisen zu einem Korruptionsverdacht und begleitenden Straftraten.
Kontakt:
Dr. Kathrin J. Niewiarra
Elke Schaefer Rechtsanwälte
Philippistrasse 11
14059 Berlin
Telefon: +49 30 4036750-58
E-Mail: antikorruption-lhpombudskanzleide
Weitere Informationen unter:
Erreichbarkeit und Anschrift
Erreichbarkeit
Kontakt
Zuständige Mitarbeiter/innen
| Name | Funktion | Telefon |
|---|---|---|
| Frau Darweshi | Antikorruptionsbeauftragte | 0331 289-1285 |
Organisationseinheiten
| Name | Telefon | |
|---|---|---|
| 907 Rechnungsprüfungsamt | 0331 289-1291 |
Links und Downloads
Links und Downloads
- Dienstanweisung zur Korruptionsprävention in der Landeshauptstadt PotsdamPDF-Datei5,76 MB
- Richtlinien für das Hinweisgebersystem der Landeshauptstadt PotsdamPDF-Datei612,62 kB
- Dienstanweisung der Landeshauptstadt Potsdam für den Umgang mit Spenden und SponsoringPDF-Datei4,93 MB
- Anlage 1 "Muster" SponsoringvertragPDF-Datei44,14 kB
- Anlage 2 Arbeitshinweise zur steuerlichen Behandlung von Sponsoring mit PraxisbeispielenPDF-Datei42,37 kB
- Anlage 3 Hinweise zum SponsoringberichtPDF-Datei24,91 kB

