3801 Arbeitsgruppe Planung und Steuerung
Kurzbeschreibung
Info wg. Corona:
Ab sofort ist das Dienstgebäude in der Behlertstr. 3a Haus M/N auf Grund der dynamischen Verbreitung des Coronavirus für den Publikumsverkehr geschlossen. Beratungen erfolgen ausschließlich per Terminvergabe. Bitte kontaktieren Sie Ihre/n Sachbereiter/in für eine Terminvereinbarung.
Notfälle werden selbstverständlich auch ohne Termin bearbeitet.
Notfälle sind im Fachbereich Soziales und Inklusion:
- Mittellosigkeitserklärung im Leistungsbereich Hilfe zum Lebensunterhalt, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Ihre Anliegen können Sie jedoch auch weiterhin schriftlich, auf elektronischem oder auf telefonischem Wege vortragen. Die entsprechenden Anträge senden Sie bitte an:
Landeshauptstadt Potsdam
Fachbereich Soziales und Inklusion
Friedrich-Ebert-Straße 79/81
14469 Potsdam.
Auf folgendem Wege können Sie die Leistungsbereiche per E-Mail oder telefonisch erreichen:
Soziale-Leistungen@Rathaus.Potsdam.de oder Bereich 383 https://vv.potsdam.de/vv/oe/173010100000007977.php
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
- Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII und Leistungen nach dem AsylbLG
- Betreuungsbehörde
- Gewährung von BAföG für Schüler und Auszubildende, Meister-BAföG, Ausgleichsleistung nach dem RehaG
- Bildungs- und Teilhabepaket
Gesundheitssoziale-Dienste@Rathaus.Potsdam.de oder Bereich 384 https://vv.potsdam.de/vv/oe/173010100000007993.php
- Teilhabe für Kinder und Jugendliche
- Teilhabe für Erwachsene
- Hilfe zur Pflege
- Der Pflegestützpunkt Potsdam im Haus 1 bleibt für die persönliche Pflegeberatung geschlossen. Die Pflegeberaterinnen stehen weiter am Telefon zu allen Fragen der Pflegeberatung unter (0331) 289-2210 oder (0331) 289-2214 und zur Sozialberatung unter (0331) 289-2211 zur Verfügung. Unterlagen können weiterhin in Briefkasten des Pflegestützpunktes eingeworfen werden. Weitere Informationen unter pflegestuetzpunkte-brandenburg.de.
Beschreibung
In den Verantwortungsbereich der Arbeitsgruppe Planung und Steuerung für den Fachbereich 38 und dem Geschäftsbereich 3, fallen strategische Entwicklungs-, Koordinierungs- und Planungsaufgaben strukturübergreifender Art. Gegenwärtig handelt es sich um diese Schwerpunkte, beruhend auf gesetzlichen Vorgaben, Beschlüssen der Stadtverordnetenversammlung bzw. Entscheidungen des Oberbürgermeisters:
- Gesundheits- und Sozialberichterstattung im Rahmen der Gesundheits- und Sozialplanung
- Projektmanagement
- Psychiatriekoordination als Bindemitglied zwischen der Landeshauptstadt Potsdam und den an der psychosozialen und psychiatrischen Versorgung beteiligten Akteure
- Zuständig für die strategische Umsetzung des Rahmenkonzeptes zur Suchtprävention und Suchtbehandlung ist die Koordinatorin für Suchtprävention. Sie koordiniert alle lokalen Akteure im Aktionskreis der Suchtprävention und Suchthilfe. Weitere Informationen finden Sie unter Downloads / Links
- Bereichsverbindendes Qualitätsmanagement, Etablierung einer Qualitäts- und Dienstleistungsphilosophie
- Bundesteilhabegesetz -Koordination, zuständig für die strategische Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in der Landeshauptstadt Potsdam. Ansprechpartner für die Entwicklung und Begleitung von Netzwerken der beteiligten Akteure und Rehabilitationsträger
Öffnungszeiten
Di | 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr |
Do | 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr |
Kontaktdaten
Telefax | +49 331 289-2348 |
---|---|
E-Mail-Adresse | Planung-SteuerungRathaus.Potsdamde |
Besucheradresse
14467 Potsdam
Postanschrift
Landeshauptstadt PotsdamFriedrich-Ebert-Straße 79/81
14469 Potsdam
Kartenansicht
Verwaltungsstruktur
-
Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Potsdam
-
3 Geschäftsbereich Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit
-
38 Fachbereich Soziales und Inklusion
- 3801 Arbeitsgruppe Planung und Steuerung
-
38 Fachbereich Soziales und Inklusion
-
3 Geschäftsbereich Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit