Beschreibung
Beschreibung
Die Kernaufgabe des Bereiches 993 ist die Demokratiearbeit und zielt im Sinne des Leitbildes der Landeshauptstadt Potsdam auf den Erhalt und den Ausbau unserer demokratisch verfassten, toleranten und weltoffenen Stadtgesellschaft. Im Zentrum stehen dabei die beiden Aufgabenbereiche Bürgerbeteiligung und Toleranz.
Bürgerbeteiligung
Der Bereich 993 vernetzt, informiert, unterstützt, berät und dokumentiert verwaltungsintern wie –extern im Zusammenhang mit Prozessen der Bürgerbeteiligung. Diese Aufgabe wird von der im Bereich angesiedelten WerkStadt für Beteiligung ausgefüllt. Zudem betreut der Bereich das Ideen- und Beschwerdemanagement. Als Bausteine stehen dafür Maerker und Maerker Plus zur Verfügung.
Die WerkStadt für Beteiligung arbeitet nach den „Grundsätzen für Bürgerbeteiligung“ und wird vom Beteiligungsrat unterstützt und kritisch begleitet. Sie besteht aus einem verwaltungsinternen wie –externen Teil. Der externe Teil wird von mitMachen e.V. getragen. Im Sinne des Ideen- und Beschwerdemanagement koordiniert Bereich 993 die Beschwerdebearbeitung innerhalb der Stadtverwaltung und erstattet regelmäßig und transparent Bericht.
Toleranz
Der Bereich 993 sensibilisiert, informiert und berät verwaltungsintern wie -extern zu den Themen Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und den verschiedenen Ausprägungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. In diesem Zusammenhang werden im Bereich auch Maßnahmen entwickelt und umgesetzt. Dazu fördert der Bereich dahingehende Projekte von zivilgesellschaftlichen Akteuren und Akteurinnen, Trägern und Vereinen und leistet Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung.
Bereich 993 koordiniert das kommunale Bündnis „Potsdam! bekennt Farbe“ und das bundesweite Bündnis „Städte Sicherer Häfen“. Er vertritt „Potsdam! bekennt Farbe“ im „Aktionsbündnis Brandenburg gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit“ und die Landeshauptstadt als Mitglied in der „Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus e.V.“
Kontakt
Organisationsleitung
Mitarbeiter/innen
Name | Funktion | Telefon | |
---|---|---|---|
Frau Kortmann | Bereichsleiterin Partizipation und Demokratiearbeit | 0331 289-3424 | |
Frau Ermert | Sachbearbeiterin fachliche Leitung Demokratiearbeit | 0331 289-1032 | |
Frau Fournet | Sachbearbeiterin Tolerantes Potsdam | 0331 289-3426 | |
Herr Mazloumian | Sachbearbeiter Bürgerbeteiligung | 0331 289-1036 | |
Frau Metzner | Sachbearbeiterin fachliche Leitung Demokratiearbeit | 0331 289-3422 | |
Frau Pommerening | Sachbearbeiterin Partizipation und Demokratiearbeit in der WerkStadt für Beteiligung | 0331 289-3421 |
Erreichbarkeit und Anschrift
Erreichbarkeit
- 0331 289-3426
- 0331 289-3427
- 0331 289-1032
- 0331 289-1036
- 0331 289-3430
- tolerantespotsdamRathaus.Potsdamde
- StaedteSichererHaefenRathaus.Potsdamde
- buergerbeteiligungrathaus.potsdamde
- https://www.potsdam.de/kategorie/potsdam-bekennt-farbe-0 (Öffnet in einem neuen Tab)
- https://www.facebook.com/PotsdambekenntFarbe (Öffnet in einem neuen Tab)
- https://www.eccar.info/en (Öffnet in einem neuen Tab)
- https://www.potsdam.de/das-buendnis-0 (Öffnet in einem neuen Tab)
Ort
993 Bereich Partizipation und Demokratiearbeit
Edisonallee 5-9
14473 Potsdam
Postanschrift
Landeshauptstadt Potsdam
Friedrich-Ebert-Straße 79-81
14469 Potsdam
Barrierefreier Zugang
WC
Ein ebenerdig erreichbarer Fahrstuhl steht unseren Besuchern zur Verfügung.
Alt Nowawes (200 Meter): Tram 94+99 sowie Bus 694
Wiesenstraße/Lotte-Pulewka-Straße (150 Meter): Bus 694
S-Bahnhof Babelsberg (750 Meter): S7
Öffnungszeiten
nach telefonischer Vereinbarung
Links und Downloads
Weitere Links
- Bündnis "Potsdam! bekennt Farbe" (Öffnet in einem neuen Tab)
- www.facebook.com/PotsdambekenntFarbe (Öffnet in einem neuen Tab)
- Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus e. V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ (Öffnet in einem neuen Tab)
- Kontakt WerkStadt für Beteiligung (Öffnet in einem neuen Tab)
- Beteiligungsrat Potsdam (Öffnet in einem neuen Tab)
- Newsletter Bürgerbeteiligung (Öffnet in einem neuen Tab)