Beschreibung
Altlastverdachtsflächen sind zum einen Grundstücke stillgelegter Betriebe/Anlagen und sonstige Grundstücke, auf denen mit umwelt-gefährdenden Stoffen umgegangen worden ist (Altstandorte) und zum anderen Grundstücke stillgelegter Abfallbeseitigungsanlagen sowie sonstige Grundstücke, auf denen Abfälle behandelt, gelagert oder abgelagert worden sind (Altablagerungen).
Die zuständige Behörde führt ein Altlastenkataster, in dem altlastverdächtige Flächen registriert werden.
Ein Grundstückseigentümer oder eine Person mit berechtigtem Interesse benötigt aus verschiedenen Gründen die Information, ob für ein Grundstück ein möglicher Altlastverdacht besteht. Dazu kann man bei der zuständigen Behörde einen Antrag auf Auskunft aus dem Altlastenkataster stellen.
Für die Erteilung der Auskunft an Personen, die nicht selbst Eigentümer des angefragten Grundstücks sind, muss eine Vollmacht des Eigentümers vorgelegt werden.
Konkrete Dienstleistungen:
- einzelfallbezogene fachtechnische Bearbeitung und Beratung zum Thema Altlasten
- Verfassen von Sachstandsberichten
- Prüfungen zu Planungen, Gutachten und Fördermittelanträgen
- Gefahrenabwehr und Amtsermittlung
- Gefährdungsabschätzung und Untersuchungsanordnung
- behördliche Sanierungsplanung und Sanierungsanordnung
- fachtechnische Bewertung und Begleitung von Sanierungsuntersuchungen / Sanierungen
- Betreuung von Sicherungs- und Überwachungsmaßnahmen (Monitoring)
- Bearbeitung von Haftungsfreistellungsanträgen
- Auskunft und Beratung zum Thema Haftungsfreistellung
- Verfassen von Stellungnahmen im Rahmen von Bauantragsverfahren zur Altlastensituation
- Entgegennahme von Hinweisen zu Altlasten und Altlastverdachtsflächen
- Auskunftserteilung zur Altlastensituation auf einem konkreten Grundstück aus dem Altlasten- und Altlastenverdachtsflächenkataster der Landeshauptstadt Potsdam
Details
Voraussetzungen
Sollten Sie nicht selbst Grundstückseigentümer des Grundstücks sein, für das Sie die Auskunft aus dem Altlastenkataster beantragen, müssen Sie dem Antrag eine Vollmacht des Grundstückseigentümers beifügen.
Erforderliche Unterlagen
Es ist ein Antrag notwendig, der nachfolgende Angaben benötigt:
- Ihren Namen und Anschrift,
- die genaue Bezeichnung mit Adresse und/oder Gemarkung, Flur- und Flurstücksnummer des betreffenden Flurstücks,
- fügen Sie gegebenenfalls einen Lageplan hinzu,
- fügen Sie eine Vollmacht des Grundstückseigentümers bei, wenn das Grundstück nicht Ihr Eigentum ist.
Wenn die antragstellende Person nicht Grundstückseigentümer ist: Vollmacht des Grundstückseigentümers
Formulare
- Formularbezeichnung: in Planung
- Ggf. Verlinkung zum vorgenannten Formular:
- Onlineverfahren möglich: in Planung
- Schriftform erforderlich: ja
- Persönliches Erscheinen nötig: nein
Gebühren
Es fallen Gebühren gemäß dem Verwaltungsaufwand an.
Die Auskunft aus dem Altlastenkataster ist kostenpflichtig und richtet sich nach dem entsprechenden Verwaltungsaufwand (Prüfung der Antragsunterlagen, Ermittlungen, Bewertung).
Verfahrensablauf
Wenn Sie wissen wollen, ob für ein Grundstück behördliche Informationen über Altlasten oder schädliche Bodenveränderungen vorhanden sind, stellen Sie einen Antrag auf Auskunft aus dem Altlastenkataster.
Das entsprechende Antragsformular mit den notwendigen Informationen wird an die zuständige Behörde, in deren Zuständigkeitsgebiet das betreffende Grundstück liegt, weitergeleitet.
Sie erhalten dann eine Mitteilung der Behörde, ob das betroffene Grundstück im Altlastenkataster registriert ist und welche Informationen dort verzeichnet sind. Da das Altlastenkataster kontinuierlich fortgeschrieben wird, stellt diese Altlastenauskunft den Ist-Zustand dar, spätere Änderungen bleiben vorbehalten.
Bearbeitungsdauer
je nach Aufwand, in der Regel 2 - 4 Wochen
Land Brandenburg:
je nach Aufwand, in der Regel 2 - 6 Wochen
- mündliche Auskünfte ca. 5 Minuten
- Antragsbearbeitung Altlasten ca. 14 Tage
Fristen
Die Auskunft kann jederzeit beantragt werden.
Zuständigkeit
Auskünfte aus dem Altlastenkataster erteilen die zuständigen unteren Bodenschutzbehörden der Landkreise und kreisfreien Städte des Landes Brandenburg
Rechtsgrundlage(n)
Brandenburgisches Abfall- und Bodenschutzgesetz (Öffnet in einem neuen Tab) (BbgAbfBodG)
Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten (Öffnet in einem neuen Tab) (Bundes-Bodenschutzgesetz - BBodSchG)
Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (Öffnet in einem neuen Tab) (BBodSchV)
Gebührengesetz des Landes Brandenburg (Öffnet in einem neuen Tab)
Hinweise
Die Ihnen erteilte Auskunft basiert auf Informationen aus dem aktuellen Altlastenkataster. Das Altlastenkataster wird laufend fortgeschrieben, Änderungen und Aktualisierungen bleiben vorbehalten. Es wird keine Gewähr für die Aktualität und die Vollständigkeit des Altlastenkatasters und der daraus erteilten Auskünfte übernommen.
Kontakt
Zuständige Mitarbeiter/innen
Name | Zuständigkeit | Funktion | Telefon |
---|---|---|---|
Herr Eggert | Altlasten, Bodenschutz | Sachbearbeiter Altlasten, Bodenschutz | 0331 289-1807 |
Herr Paulukat | Altlasten, Bodenschutz, Altlastenkataster | Sachbearbeiter Altlasten, Bodenschutz | 0331 289-3764 |