Beschreibung
"Wir bestreiten unseren Lebensunterhalt mit dem was wir bekommen, und wir leben von dem, was wir geben"
Sir Winston Churchill
Worin besteht der Stiftungszweck?
Der Zweck der "Stiftung Altenhilfe Potsdam" ist es, die Betreuung der älteren Bürgerinnen und Bürger der Stadt zu fördern und weiter zu verbessern.
Wem hilft die Stiftung?
Entsprechend der Satzung der "Stiftung Altenhilfe Potsdam" wird die Hilfe vorrangig älteren bedürftigen Bürgerinnen und Bürgern der Landeshauptstadt Potsdam gewährt.
Es können auch gemeinnützige Verbände und Vereine sowie soziale Einrichtungen, die für ältere Menschen tätig sind, unterstützt werden.
Leistungen der Stiftung setzen voraus, dass eine Hilfe auf andere Weise nicht, nicht rechtzeitig oder nicht ausreichend möglich ist.
Art und Höhe der Leistung richten sich nach den Bedürfnissen im Einzelfall.
Wer entscheidet über die Hilfe?
Über die Mittelvergabe entscheidet das von der Stadtverordnetenversammlung berufene Kuratorium.
Wer kann Anträge stellen?
Verbände, Vereine und Gruppen, die sich hauptsächlich der Betreuung von Seniorinnen und Senioren widmen; Seniorinnen und Senioren; Einzelpersonen, die Hilfe für Seniorinnen und Senioren beantragen.
Wer kann helfen?
Alle Bürgerinnen und Bürger, Einrichtungen, Verbände oder Vereine, alle Firmen, Handwerker oder Gewerbetreibende, die sich dem humanen Ziel der Altenhilfe verbunden fühlen, können durch Zustiftungen oder Spenden mithelfen.
Spenden können auf folgendes Konto überwiesen werden:
Empfänger: Landeshauptstadt Potsdam
IBAN: DE26 1605 0000 3502 0274 62
BIC: WELADED1PMB
Verwendungszweck: Stiftung Altenhilfe Potsdam
Details
Erforderliche Unterlagen
Der Bürger oder der gemeinnützige Verein muss einen Antrag an das Kuratorium der „Kommunalen Stiftung Altenhilfe" stellen. Der Antrag sollte enthalten:
- kurze Vorstellung des Vereins, der Einrichtung, der Seniorengruppe
- konkrete Benennung und Begründung der erforderlichen Hilfe
- genaue Darlegung des Finanzierungskonzeptes
Rechtsgrundlage(n)
Erreichbarkeit und Anschrift
Erreichbarkeit
Kontakt
Organisationseinheiten
Name | Telefon | |
---|---|---|
38 Fachbereich Soziales und Inklusion | 0331 289-2053 |