Korruptionsprävention
Beschreibung
Die Eckpfeiler der Korruptionsprävention in der Landeshauptstadt Potsdam sind:
- der externe Ombudsmann als Hinweisnehmer
- der Antikorruptionsbeauftragte
- der Arbeitskreis "Antikorruption" dessen Aufgabe es ist, die Antikorruptionsbeauftragte in ihrer Arbeit durch fachliche und praxisnahe Anregungen zu unterstützen und zu beraten
- die Rechnungsprüfung als Schnittstelle zwischen Ombudsmann und Verwaltung
- die Durchführung von Sensibilisierungsschulungen für die Mitarbeiter/innen der Stadtverwaltung
- die jährliche Berichterstattung zur städtischen Antikorruptionsarbeit
Die Landeshauptstadt Potsdam ist seit dem 1. Januar 2010 Mitglied bei Transparency International Deutschland e. V.
Zur Erarbeitung von Transparenzregeln für städtische Unternehmen wurde durch die Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam im Jahr 2011 eine Transparenzkommission eingesetzt.
In ihrer Sitzung am 2. Juni 2010 hat die Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam einen Ehrenkodex für die Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung beschlossen.
Beauftragter für Antikorruptionsarbeit in der Landeshauptstadt Potsdam
René Gentsch ist seit dem 1. März 2021 der Antikorruptionsbeauftragte der Landeshauptstadt Potsdam. Gentsch ist zertifizierter Compliance-Officer und Mitglied im Berufsverband der Compliance Manager. Der Antikorruptionsbeauftragte ist Ansprechpartner für alle Mitarbeitenden der Landeshauptstadt Potsdam einschließlich des Eigenbetriebs Kommunaler Immobilienservice, für die Stadtverordneten und für die Bürgerinnen und Bürger bei allen Anliegen der Korruptionsprävention.
Telefon: 0331 289 1285
Telefax: 0331 289 841285
E-Mail: antikorruptionrathaus.potsdamde

Ombudsmann gegen Korruption in der Landeshauptstadt Potsdam
Zur aktiven Korruptionsprävention, zur Sensibilisierung und zum Schutz aller Beschäftigten der Landeshauptstadt Potsdam vor den Möglichkeiten und Gefahren einer Korruption hat der Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam in seiner Sitzung am 2. September 2015 Rechtsanwalt Dr. Rainer Frank zum Ombudsmann benannt.
Dr. Rainer Frank steht als unabhängiger Ansprechpartner seit dem 3. September 2015 sowohl Beschäftigten der Landeshauptstadt Potsdam als auch Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen zur Verfügung. Er nimmt Informationen über Korruptionsverdacht streng vertraulich entgegen und gibt die Identität der Hinweisgebenden nur im Fall einer ausdrücklichen Zustimmung an den Beauftragten für Antikorruptionsarbeit, René Gentsch, weiter. Die Landeshauptstadt Potsdam verspricht sich eine große Akzeptanz von Seiten der Hinweisgebenden aufgrund der rechtsanwaltlichen Verschwiegenheitspflicht des Ombudsmannes und einer professionellen Vorgehensweise bei der Verfolgung von Hinweisen zu einem Korruptionsverdacht und begleitenden Straftraten.
Kontakt:
Telefon: 030-31 86 85 65
Telefax: 030- 31 86 85 55
E-Mail: ombudsmann-potsdamfs-ppde
Weitere Informationen unter:
Kontaktdaten
E-Mail-Adresse | RPArathaus.potsdamde |
---|