Beschreibung
Am 1. Januar 2025 wurde aus der Gelben Tonne, die Gelbe Tonne+. Neben Verpackungen aus Kunststoff, Weißblech und Verbundstoff, gehören jetzt auch die sogenannten “stoffgleichen Nichtverpackungen” in die Gelbe Tonne+. Also egal ob Verpackung oder nicht, Kunststoffe, Metalle und Verbundstoffe kommen in die Gelbe Tonne+
Was gehört in die Gelbe Tonne?
Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundstoffen (häufig mit einem Grünen Punkt oder anderen Lizenzzeichen gekennzeichnet) wie beispielsweise Tetra Pak®, Plastiktüten, Folien, Verpackungsstyropor, Dosen, Aluminiumfolien oder Aluminiumschalen.
Zusätzlich dürfen jetzt zum Beispiel folgende Haushaltgegenstände in die Gelbe Tonne+: Aufbewahrungsdosen, Brotdosen, Kochtöpfe, Pfannen, Siebe, Kämme und Bürsten, Zahnbürsten, Essbesteck, Eimer, Becher, Schüsseln, Gießkannen, Schalen, Backbleche, Kinderspielzeug, Klarsichthüllen, Blumentöpfe, Einkaufstüten, Werkzeuge u.v.m..
Was gehört nicht in die Gelbe Tonne?
Nicht in die Gelbe Tonne+ gehören Elektrogeräte, Akkus und Batterien, Bauabfälle, Datenträger, Holz, Keramik, Porzellan, Glas- oder Papierverpackungen und Altkleider.
Behältergrößen und Abfuhrrhythmen
Folgende Behältergrößen und Abfuhrrhythmen stehen zur Verfügung:
- 240 Liter-Behälter mit 14-täglicher Entleerung
- 1100 Liter Behälter mit wöchentlicher oder 14-täglicher Entleerung
Als Richtwert empfehlen wir für Privathaushalte ein Volumen von ca. 20 Liter pro Person und Woche.
Wichtig:
Im Zuge der Umstellung wird die Entsorgung der Gelben Säcke durch die Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) eingestellt. Nutzen Sie bereits eine Gelbe Tonne? Dann müssen Sie nichts tun. Ihre Gelbe Tonne ist automatisch seit dem 01.01.2025 eine Gelbe Tonne+.
Alle Grundstückseigentümer, die noch keine Gelbe Tonne besitzen können diese ausschließlich bei der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) bestellen, telefonisch unter der 0331/ 6617166 oder per E-Mail an auftraegestep-potsdamde.