Beschreibung
Was ist Kommunale Kriminalprävention?
Kommunale Kriminalprävention (KKP) bezieht sich auf lokale Präventionsstrategien mit dem Ziel der mittel- bis langfristigen Reduktion von Kriminalität und Kriminalitätsfurcht. Auf diesem Weg soll die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger in der Kommune verbessert werden.
Neben Justiz und Polizei ist die Kommunale Kriminalprävention ein drittes Standbein, das sich durch eine gesamtgesellschaftliche Herangehensweise mit Kriminalitätsreduktion befasst: Verschiedene staatliche und nichtstaatliche Akteure arbeiten zusammen und bauen Netzwerke auf, identifizieren Themenfelder, planen Projekte und führen diese durch, um Kriminalität zu verringern.
Die drei Grundsäulen der KKP
- Lokale, örtliche Ausrichtung
- Ressortübergreifende, weitreichende Vernetzung
- Gesellschaftliche Beteiligung
Das Eckpunktpapier des Ministeriums des Innern und für Kommunales (MIK) Brandenburgs enthält das Gesamtkonzept der "Kommunalen Kriminalprävention im Land Brandenburg“. Dieses Papier beinhaltet unter anderem die Definition und den Handlungsrahmen für Kommunale Kriminalprävention. Über die KKP-Webseite des MIK finden Sie das Eckpunktpapier sowie weitere Informationen bezüglich KKP in Brandenburg: (Öffnet in einem neuen Tab)
Kommunale Kriminalprävention Brandenburg (Öffnet in einem neuen Tab)
Wer ist Kommunale Kriminalprävention?
Kommunale Kriminalprävention wird im Rahmen sogenannter Präventionsräten ausgeführt. Um Kommunale Kriminalprävention für Potsdam betreiben zu können, wurde daher ein Präventionsrat gegründet, dessen Vorsitz dem Oberbürgermeister obliegt. Für die Aufgabenerfüllung des Präventionsrats besteht bei der LHP eine Geschäftsstelle, welche beim Fachbereich 32 angegliedert ist.
Wie kann ich mich beteiligen?
Kriminalprävention ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe - für den Erfolg Kommunaler Kriminalprävention ist insbesondere die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern erforderlich. Die Kommunale Kriminalprävention in Potsdam freut sich auf Ihr Engagement!
Erreichbarkeit und Anschrift
Erreichbarkeit
Kontakt
Organisationseinheiten
Name | Telefon | |
---|---|---|
32 Fachbereich Ordnung und Sicherheit | 0331 289-1642 |