Beschreibung
Die Arbeit mit Familien in den frühen Entwicklungsphasen ihrer Kinder stellt Fachkräfte vor besondere Herausforderungen. Entwicklungs- und Verhaltensstörungen sind häufig multifaktoriell bedingt und bedürfen daher einer speziellen Unterstützung. Das Familien- und Kompetenzzentrum Frühe Kindheit an der FH Potsdam, in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Potsdam, bietet daher ein Angebot, das Fachkräften in komplexen Fällen hilft, um frühzeitig Risikolagen einzuschätzen, Unterstützungsmöglichkeiten sowie Empfehlungen für passgenaue Hilfen zu entwickeln.
Was ist die Interdisziplinäre Sprechstunde?
Die Sprechstunde vereint die Expertise aus Psychiatrie, Pädagogik, Psychologie und Medizin. Sie bietet gezielte Unterstützung für Fachkräfte, die mit Familien und Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren arbeiten. Insbesondere mehrfachbelastete Familien in besonderen psychosozialen und / oder medizinischen Problemlagen werden bei diesem Angebot berücksichtigt.
Wer kann die Sprechstunde nutzen?
Fachkräfte, Institutionen und freie Träger, die mit komplexen Fällen konfrontiert sind, können die Interdisziplinäre Sprechstunde in Anspruch nehmen. Beispiele solcher Fälle sind:
- Entwicklungsbeeinträchtigungen und unklare Befunde beim Kind,
- Ausgeprägte frühkindliche Regulationsstörungen,
- Psychische Erkrankungen der Eltern und deren Auswirkungen auf die Kinder,
- Störungen in der Eltern-Kind-Beziehung und
- Abklärung traumatischer Erfahrungen des Kindes.
Ziele der Interdisziplinäre Sprechstunde
Die Interdisziplinäre Sprechstunde zielt darauf ab, durch interdisziplinäre Zusammenarbeit individuelle und nachhaltige Unterstützung für komplexe Problemstellungen zu finden. Die Interdisziplinäre Sprechstunde ermöglicht:
- Gemeinsame Fallbesprechung und Einschätzung der Problemlage,
- Erarbeitung passgenauer, fachübergreifender Hilfen,
- Empfehlungen für geeignete Maßnahmen zur Förderung der kindlichen Entwicklung und Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern,
- Erarbeitung an Möglichkeiten zur Verbesserung der Betreuung und stationären Versorgung und
- Fallübergreifender Vernetzung und Prozess-Evaluation,
Wie funktioniert die Interdisziplinäre Sprechstunde?
Die Fachkräfte des Familien- und Kompetenzzentrums Frühe Kindheit an der FH Potsdam wählen gezielt Fälle aus, die eine besondere Expertise erfordern. Ein multiprofessionelles Team trifft sich monatlich online, um Fälle vorzustellen und diese gemeinsam zu analysieren.
Zusammenfassung
Die Teilnahme an der Interdisziplinären Sprechstunde bietet Fachkräften die Möglichkeit, verschiedene Perspektiven kennenzulernen, ihre eigenen Handlungskompetenzen zu erweitern und sich zu vernetzen. Dieser Prozess als „Lernendes System“ führt zu einer besseren Abstimmung im beruflichen Alltag, neue Lösungsmöglichkeiten und ggf. neuen Handlungsempfehlungen.
Für weitere Informationen, Fragen sowie zur Anmeldung eines Falles wenden Sie sich bitte an:
Familien- und Kompetenzzentrum Frühe Kindheit an der FH Potsdam
Frau Ann-Kathrin Keßner
Email: a.kessnerfamilienzentrum-potsdamde
Erreichbarkeit und Anschrift
Erreichbarkeit
Kontakt
Zuständige Mitarbeiter/innen
Name | Funktion | Telefon |
---|---|---|
Herr Kelch | Kinderschutzkoordinator | 0331 289-2260 |