Beschreibung
Im Rahmenkonzept Kinderschutz und Frühe Hilfen der Landeshauptstadt Potsdam von 2015 und weiterführend von 2022 bis 2026 wurde festgeschrieben, dass im Sinne einer Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung den Stadtverordneten und dem Jugendhilfeausschuss jährlich ein Kinderschutzbericht für die Landeshauptstadt Potsdam vorgelegt wird.
Dieser Bericht soll im Wesentlichen beinhalten:
- die Auswertung der beendeten Verfahren wegen des Verdachtes einer Kindeswohlgefährdung gemäß § 8a Abs. 1 SGB VIII,
- die Auswertung der Inobhutnahmen gemäß §§ 42 und 42a SGB VIII,
- die Auswertung der Fachberatung Kinderschutz durch insoweit erfahrene Fachkräfte,
- wichtige Veränderungen zu bestehenden Kooperationsvereinbarungen im Kinderschutz,
- Angebote, Maßnahmen und Informationen im Bereich der Frühen Hilfen zum Einsatz der Mittel der Bundesstiftung Frühe Hilfen,
- Vorhaben des laufenden Jahres für die Bereiche Kinderschutz und Frühe Hilfen und
- Kurzauswertung der Vorhaben des Vorjahres für die Bereiche Kinderschutz und Frühe Hilfe
Insbesondere sind für das Berichtsjahr 2024 hervorzuheben:
- Durch die Fachkräfte des Jugendamtes wurden 390 Verfahren einer Risikobewertung im Kinderschutz (Vorverfahren) durchgeführt. Im Vergleich zu den Vorjahren (2021-2023) sind die Verfahren der Risikobewertung im Jahr 2024 deutlich angestiegen.
- Es wurden 281 Kinderschutzverfahren zur Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung beendet. Zum Berichtsjahr 2023 haben sich die beendeten Verfahren um 36 Verfahren erhöht. In 177 Verfahren wurde eine Kindeswohlgefährdung festgestellt – mit deutlicher Erhöhung.
- Im Berichtsjahr 2024 wurden 121 Inobhutnahmen von Kindern und Jugendlichen durchgeführt – mit geringer Erhöhung. Die Anzahl der (vorläufigen) Inobhutnahmen sind im Vergleich zum Vorjahr von 83 auf 45 deutlich gesunken.
- Das Angebot der Fachberatung im Kinderschutz durch insoweit erfahrene Fachkräfte wurde durch die Nutzergruppen sehr gut genutzt – höchste Anzahl der Beratungen seit Einführung der Maßnahme.
- Der Fachkreis Frühe Hilfen und Kinderschutz Potsdam wurde verstetigt.
- Die Familienbesuche durch den Familienbegrüßungsdienst konnten ausgebaut werden.
- Die Angebote der Frühen Hilfen wie Frühberatung oder Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende wurden durch die Familien weiterhin gut angenommen.
- Die geplanten Maßnahmen zum Jahr 2024 wurden in einem sehr großen Umfang umgesetzt.
Erreichbarkeit und Anschrift
Kinderschutzbericht
Erreichbarkeit
Erreichbarkeit
Kontakt
Zuständige Mitarbeiter/innen
Name | Funktion | Telefon |
---|---|---|
Herr Kelch | Kinderschutzkoordinator | 0331 289-2260 |