erlenhof 32 - Arbeitsmarktintegration, Beratung und Coaching 

Beschreibung

Beratung & Coaching zu Arbeitsmarktfragen / Mitmachen in der Quartiers- und Selbsthilfewerkstatt

Der erlenhof 32 im Stadtteil Schlaatz ist eine Einrichtung der Landeshauptstadt, welche weitreichende Beratungsangebote bündelt. Hinzu kommen vielfältige Möglichkeiten, die eigenen Kompetenzen zu erweitern oder sich nachbarschaftlich einzubringen. Im Mittelpunkt steht dabei das Thema Arbeit bzw. die Arbeitsmarktintegration.

Beratungsangebote:

• Sie suchen Arbeit? Wir helfen Ihnen dabei!
Beratung & Coaching zur Arbeitsmarktintegration, vom Bewerbungstraining bis zur Kompetenzbilanzierung und zu Bildungsangeboten
Neu in Deutschland? Wir helfen weiter!
Beratung & Unterstützung für Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, unabhängig vom Aufenthaltsstatus, alle Anliegen
Das eigene Unternehmen starten?
Wir beraten Sie bei der Gründung des eigenen Geschäfts, genauso wie beim Einstieg in die Selbständigkeit
Gemeinsam Krisen bewältigen
sozialpsychologische Beratung & Hilfe für Menschen und deren Angehörige, die Krisen bewältigen müssen oder vor besonderen Herausforderungen stehen
Unterstützung bei Wohnungslosigkeit
die Wohnungsnothilfe hilft bei der Wohnungssuche in akuten Notlagen
Im Gespräch mit dem Jobcenter
Beratung durch Ansprechpersonen des Jobcenters

Alle Angebote sind kostenfrei, werden professionell umgesetzt und sind stets freiwillig.

---------------------

Mitmachen in Werkstatt und Garten:

Ob im Mitmachgarten oder in der Quartiers- und Selbsthilfewerkstatt – der erlenhof 32 bietet allen, die Interesse haben, vielfältige Möglichkeiten sich einzubringen.

Laufende Formate sind:

• Gemeinsam gärtnern
ob zu festen Terminen in der Gruppe oder eigenständig das eigene Beet bepflanzen und pflegen, der Mitmachgarten des erlenhof 32 heißt Sie herzlich willkommen.
Patenschaften für Bäume und Beete übernehmen
werden Sie Pate oder Patin für unsere Bäume und helfen Sie uns beim Gießen und Gärtnern!
Handwerklich und kreativ unterwegs in der Werkstatt
wechselnde Workshops in der Quartiers- und Selbsthilfewerkstatt laden dazu ein, sich handwerklich weiterzubilden und die eigene Selbstwirksamkeit zu erfahren. Sozialen Einrichtungen können sich vertrauensvoll an das Werkstattteam wenden, wenn Reparaturen oder bspw. der Bau von Möbeln gefragt sind.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihr Engagement!

------------------

Organisations- und Projektstruktur

Die Angebote im erlenhof 32 werden durch folgende Bereiche der Landeshauptstadt Potsdam ermöglicht:

  • Bereich Amtsärztlicher Dienst – Sozialpsychiatrischer Dienst
  • Bereich Arbeit und Beschäftigung – Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungsförderung sowie Arbeitsmarktintegration Zugewanderter
  • Bereich Soziale Wohnhilfen – Wohnungsnotfallhilfe
  • Bereich Wirtschaftsförderung – Existenzgründungsberatung

Ansprechpersonen / Öffnungszeiten / Kontaktinformationen

Ihre Ansprechpersonen:

Beratung, Begleitung:

  • Frau Bastian
  • Herr Dahms
  • Herr Dibowski
  • Frau Habl
  • Frau Ludewig
  • Frau Portev

Koordination Werkstatt & Garten:

  • Herr Heise

Projektleitung WorkIn Potsdam:

  • Herr Dr. Müller

Unsere Telefon- und Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag       09:00-15:00 Uhr
Freitag                                 09:00-13:00 Uhr

So erreichen Sie uns:

Empfang & Vermittlung:      0331-289 6280
E-Mail-Adresse:                  erlenhof32rathaus.potsdamde
Anschrift:                             Erlenhof 32, 14478 Potsdam (Am Schlaatz)



Folgende Projekte der Landeshauptstadt Potsdam werden derzeit u.a. im erlenhof32 umgesetzt:


WorkIn Potsdam

Das Projekt WorkIn Potsdam wird im Rahmen des Programms Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. Projektträger ist die Landeshauptstadt Potsdam.

BIWAQ
BMWSB_EU

Welcome Center

Das Projekt Welcome Center wird im Rahmen der Richtlinie Willkommen in Brandenburg aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) sowie des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. Projektträger ist die Landeshauptstadt Potsdam.

Weitere Informationen zum Welcome Center finden sich HIER.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie BB
Kofinanzierung EU

erlenhof 32