Gutachterausschuss - Auskünfte Grundstücksmarkt, Bodenrichtwert 

Erforderliche Unterlagen

  • Antragsformular für Auskunft über Bodenrichtwerte und Auszug aus den Grundstücksmarktberichten, wenn per Post oder E-Mail zugestellt werden soll
  • Antragsformular für den Erwerb von Grundstücksmarktberichten bzw. historischen Bodenrichtwertkarten
  • Antragsformular bei Auskunftsersuchen aus der Kaufpreissammlung
  • Antragsformular bei Auskunftsersuchen aus der Datensammlung (Nutzungsentgelte)

Gebühren

Die Kosten für ein Verkehrswertgutachten setzen sich zusammen aus

  • einer Gebühr für das Verkehrswertgutachten, die vom Wert des Wertermittlungsobjekts abhängt und
  • den Auslagen für die Entschädigung der ehrenamtlichen Mitglieder des Gutachterausschusses.

Bitte erfragen Sie die Kosten bei der Geschäftsstelle des zuständigen Gutachterausschusses.

Land Brandenburg:

Die Kosten sind in der Brandenburgischen Gutachterausschuss-Gebührenordnung geregelt. Für ein Verkehrswertgutachten richtet sich die Höhe der Gebühr für das Verkehrswertgutachten nach dem Wert des Wertermittlungsobjekts.

Bitte erfragen Sie die Kosten bei der Geschäftsstelle des zuständigen Gutachterausschusses.

Ansicht bzw. automatisierter Abruf von Bodenrichtwertinformationen als PDF-Datei aus dem Bodenrichtwertportal
gebührenfrei

Erteilung von mündlichen Auskünften
gebührenfrei - für die erste Viertelstunde
16,00 Euro – je angefangene weitere Viertelstunde

Erteilung von schriftlichen und elektronischen Auskünften über Bodenrichtwerte und aus dem Grundstücksmarktbericht durch die Geschäftsstelle
16,00 Euro – je angefangene Viertelstunde

Grundstücksmarktbericht, Bodenrichtwertkarte

  0,00 Euro – Download des Grundstücksmarktberichtes als PDF-Dokument über die Homepage der Brandenburger Gutachterausschüsse
46,00 Euro – Grundstücksmarktberichte (individuelle Bereitstellung in gedruckter Form)

Auszug aus der Bodenrichtwertkarte
16,00 Euro – bis DIN A4 im Papierformat bzw. als PDF-Datei
23,00 Euro – bis DIN A3 im Papierformat bzw. als PDF-Datei
30,00 Euro – bis DIN A2 als PDF-Datei

Erteilung von Auskünften aus der Kaufpreissammlung
70,00 Euro – Grundgebühr je Auskunft mit bis zu 20 Vergleichsfällen über ein unbebautes Grundstück
85,00 Euro – Grundgebühr je Auskunft mit bis zu 20 Vergleichsfällen über ein bebautes Grundstück bzw. Wohnungs- und Teileigentum
 5,00 Euro – je weiteren Vergleichsfall
60,00 bis 2.000,00 Euro – Auswertungen aus der Kaufpreissammlung

Erteilung von Auskünften aus der Datensammlung über vereinbarte Nutzungsentgelte gemäß § 7 Abs. 1 Satz 2 NutzEV
44,00 Euro – für bis zu drei Gemarkungen
22,00 Euro – je weiter drei Gemarkungen

Bearbeitungsdauer

Die Bearbeitungsdauer hängt vom Wertermittlungsobjekt ab. Von der Antragstellung bis zum Versand des Gutachtens vergehen in der Regel mehrere Wochen. Bitte fragen Sie im Einzelfall bei der Geschäftsstelle des zuständigen Gutachterausschusses nach.

  • ca. 5 Werktage in Abhängigkeit vom Auftragsgegenstand

Fristen

keine

Weitere Informationen

keine

Kontaktdaten der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt ist für den Bereich der Stadt Potsdam zuständig. Dieser umfasst die Gemarkungen Potsdam, Babelsberg, Drewitz, Bornstedt, Bornim, Eiche, Grube, Nedlitz, Sacrow, Satzkorn, Groß Glienicke, Golm, Neu Fahrland, Fahrland, Marquardt, Uetz, Paaren, Gatow, Krampnitz und Kartzow.

Für das Potsdamer Umland sind die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte im Landkreis Potsdam-Mittelmark, im Landkreis Havelland bzw. im Land Berlin zuständig. 

Unter Downloads / Links  finden Sie weitere Informationen zu den Brandenburger Gutachterausschüssen.

Verfahrensablauf

  • Zur Erstattung eines Verkehrswertgutachtens richten Sie bitte einen entsprechenden Antrag an die Geschäftsstelle des zuständigen Gutachterausschusses.
  • Zunächst erfolgt die Prüfung Ihrer Antragsberechtigung anhand der vorgelegten Unterlagen.
  • Zur Vorbereitung des Gutachtens wird das Wertermittlungsobjekt (Grundstück) durch Mitarbeiter der Geschäftsstelle besichtigt, und die Unterlagen werden ausgewertet.
  • Der Gutachterausschuss besichtigt das Wertermittlungsobjekt und beschließt den Verkehrswert.
  • Das Gutachten wird fertiggestellt und an Sie versendet.
  • Abschließend wird der Kostenbescheid versendet.

Zuständige Stelle

Gutachterausschüsse für Grundstückswerte

Geschäftsstellen der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in den Landkreisen und kreisfreien Städten

Voraussetzungen

Sie erhalten auf Antrag ein Gutachten über den Verkehrswert von Grundstücken, wenn Sie

  • Grundstückseigentümer,
  • Grundstückseigentümern gleichstehende Berechtigte,
  • Inhaber anderer Rechte am Grundstück oder
  • Pflichtteilsberechtigte, für deren Pflichtteil der Wert des Grundstücks von Bedeutung ist,

sind.

Weiterhin erstatten die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte Verkehrswertgutachten, wenn

  • die für den Vollzug des Baugesetzbuches zuständigen Behörden,
  • die für die Feststellung des Werts eines Grundstücks oder der Entschädigung für ein Grundstück zuständigen Behörden oder
  • Gerichte und Justizbehörden

es beantragen.

  • Formulare: keine
  • Onlineverfahren möglich: nein
  • Schriftform erforderlich: ja
  • Persönliches Erscheinen nötig: grundsätzlich ja

Land Brandenburg:

  • Formulare: ja, auf der Homepage der Gutachterausschüsse verfügbar

keine

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt ist für den Bereich der Stadt Potsdam zuständig. Dieser umfasst die Gemarkungen Potsdam, Babelsberg, Drewitz, Bornstedt, Bornim, Eiche, Grube, Nedlitz, Sacrow, Satzkorn, Groß Glienicke, Golm, Neu Fahrland, Fahrland, Marquardt, Uetz, Paaren, Gatow, Krampnitz und Kartzow.

Für das Potsdamer Umland sind die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte im Landkreis Potsdam-Mittelmark, im Landkreis Havelland bzw. im Land Berlin zuständig. 

Unter Downloads / Links  finden Sie weitere Informationen zu den Brandenburger Gutachterausschüssen.