3221 Arbeitsgruppe Bürgerservicecenter

Kurzbeschreibung
Am Montag, den 09. Oktober 2023, bleibt das Bürgerservicecenter aus arbeitsorganisatorischen Gründen geschlossen.
---------------
Es besteht die Möglichkeit mit und ohne Termin vorzusprechen. In Ihrem eigenen Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin über unsere Onlineterminvergabe, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Die Schalter für Vorsprachen ohne Termin finden Sie wie im nebenstehenden Bild angezeigt.
Selbstbedienungsterminal für biometrische Daten
Seit 11.11.2022 ist im Bürgerservicecenter vor* Beantragung von Personaldokumenten:
- Personalausweis (einschließlich vorläufiger Personalausweis)
- Reisepass (einschließlich vorläufiger Reisepass, Kinderreisepass)
die Aufnahme von Lichtbild, Fingerabdrücken und Unterschrift als biometrische Daten durch ein Selbstbedienungsterminal möglich. Die Mindestgröße der zu fotografierenden Person beträgt 1,20 m.
Das Nutzungsentgelt für diese Dienstleistung beträgt 7,00 €.
*Planen Sie hierfür 10 - 15 Minuten vor dem Termin ein!
------------------
Der Abholservice des Fahrradkuriers
Bei Beantragung von Personaldokumenten kann am Schalter die Option der Zustellung per Kurier vermerkt werden.
Der Fahrradkurier wird das Dokument an einem mit Ihnen abgestimmten Tag & Uhrzeit nach Hause bringen.
-------------------
Die Dokumentenstation
Mit der Dokumentenstation erhalten Sie Ihren beantragten Reisepass, vorläufigen Reisepass, Kinderreisepass und vorläufigen Personalausweis ohne an die Öffnungszeiten des Bürgerservicecenters oder einen Termin gebunden zu sein.
Die Dokumentenstation steht Ihnen 24/7 auf dem Campus der Landeshauptstadt Potsdam zur Verfügung. Diese neue Abholoption kann gebührenfrei bei der Antragsstellung im Bürgerservicecenter mitgewählt werden. Sofern Sie Interesse an der Nutzung der Dokumentenstation haben, sprechen Sie uns bitte an.
Beschreibung
Der Bürgerservice bietet neben den klassischen Aufgaben einer Einwohnermeldebehörde (An-, Ab- und Ummeldungen des Haupt- bzw. Nebenwohnsitzes; Erstellung von Personalausweisen und Reisepässen) auch eine Vielzahl von Dienstleistungen anderer Bereiche und Arbeitsgruppen der Stadtverwaltung an.
Dies betrifft zum Beispiel die Ummeldung von Kraftfahrzeugen innerhalb der Landeshauptstadt Potsdam. Bitte beachten Sie, dass die Kfz-Angelegenheiten hier nur für Privatpersonen durchgeführt werden!
Darüber hinaus sind im Bürgerservice Antragsformulare für verschiedene Verwaltungs- und andere Angelegenheiten zu erhalten.
Ebenso werden im Bereich Bürgerservice die Fundsachen verwaltet und deren Versteigerung vorbereitet.
Sie haben die Möglichkeit
- telefonisch (+49 331 289-1111) einen Termin zu erhalten
- jetzt online in der Terminverwaltung-Online des Bürgerservicecenters einen Termin vereinbaren
- unter Statusabfrage Personalausweis und / oder Reisepass zu erfahren, ob Ihr Dokument zur Abholung bereit liegt
Angebote von Serviceleistungen:
- Auskünfte über Zuständigkeiten und Erreichbarkeiten von Ämtern der Stadtverwaltung Potsdam
- Auskünfte zu Öffnungszeiten anderer Behörden und Institutionen
- Ausgabe von Vordrucken, Informationsmaterialien und Merkblättern, sofern vorhanden
- Aushang öffentlicher Bekanntmachungen
- Einsichtnahmen in Satzungen und Gebührenordnungen der Stadt Potsdam
- sich in Listen bei Volksbegehren eintragen (außer samstags)
- Ihren Kirchen Ein- oder Austritt melderechtlich erfassen lassen
Hinweise zu unseren Onlinediensten
Folgende Leistungen können Sie direkt über einen Onlinedienst in Anspruch nehmen. Ein persönliches Erscheinen im Bürgerservicecenter ist nicht mehr erforderlich.
Ab 25.05.2018 - EU-Datenschutz-Grundverordnung tritt in Kraft
Bei der Erhebung von personenbezogenen Daten besteht nun die Pflicht die betroffene Person zu informieren. Unter Downloads / Links ist das Informationsblatt für Sie hinterlegt.
Am 01.11.2015 - neues Bundesmeldegesetz trat in Kraft
- Die Mitwirkungspflicht des Vermieters bei der Anmeldung von Mietern wird wieder eingeführt, um Scheinanmeldungen und damit häufig verbundenen Formen der Kriminalität wirksamer zu begegnen. Wohnungsgeber bzw. die Wohnungseigentümer müssen den Mieterinnen und Mietern den Ein- oder Auszug schriftlich bestätigen. Die Wohnungsgeberbestätigung ist stets bei der Anmeldung in der Meldebehörde vorzulegen.
Das Bürgerservicecenter der Landehauptstadt Potsdam denkt serviceorientiert und trägt das Siegel ServiceQualität Deutschland.
Öffnungszeiten
Eine Vorsprache ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Mo | 10:00 – 18:00 Uhr |
Di - Do | 08:00 – 18:00 Uhr |
Fr | 08:00 – 14:00 Uhr |
Sa | 08:00 - 12:00 Uhr |
Hinweis zu den Öffnungszeiten vor oder zu Feiertagen:
Am 24. und 31. Dezember bleibt das Bürgerservicecenter geschlossen.
An den Samstagen vor Ostern und Pfingsten bleibt das Bürgerservicecenter geschlossen und schließt am Gründonnerstag jeweils bereits um 16:00 Uhr.
Kontaktdaten
Telefon | +49 331 289-1111 |
---|---|
Telefax | +49 331 289-3814 |
E-Mail-Adresse | buergerserviceRathaus.Potsdamde |
fundbuerorathaus.potsdamde |
Besucheradresse
Friedrich-Ebert-Straße 79/81
14469 Potsdam
Postanschrift
Landeshauptstadt PotsdamFriedrich-Ebert-Straße 79/81
14469 Potsdam
Kartenansicht
Verwaltungsstruktur
-
Landeshauptstadt Potsdam
-
3 Geschäftsbereich Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit
-
32 Fachbereich Ordnung und Sicherheit
-
322 Bereich Bürgerservice
- 3221 Arbeitsgruppe Bürgerservicecenter
-
322 Bereich Bürgerservice
-
32 Fachbereich Ordnung und Sicherheit
-
3 Geschäftsbereich Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit