AFBG/Meister-BAföG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) 

Gebühren

  • keine

Fristen

Die Förderung mit Unterhaltsbeiträgen sollte rechtzeitig vor Beginn der Maßnahme beantragt werden, da eine Förderung frühestens ab dem Antragsmonat möglich ist. Maßnahmebeiträge können noch bis zum letzten Tag der Maßnahme beantragt werden. Über Art und Höhe des Förderanspruchs entscheiden die Ämter für Ausbildungsförderung, die auch die Zuschüsse auszahlen.

Reichen Sie Ihren Antrag möglichst vollständig ein, dann kann in der Regel schnell über Ihren Antrag entschieden werden.

Ansprechpartner

Landeshauptstadt Potsdam
Bereich Soziale Leistungen und Integration
Arbeitsgruppe Bildungs- und Teilhabeleistungen, BAföG und AFBG

Voraussetzungen

Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss einer bereits anerkannten Berufsausbildung und das Ziel, nun einen höheren, auf der Erstausbildung aufbauenden Abschluss zu erreichen. Oder Sie besitzen eine mehrjährige fachlich einschlägige Berufspraxis und möchten nun den entsprechenden Abschluss in diesem Beruf erhalten.

Die Förderung ist an bestimmte zeitliche und qualitative Anforderungen gebunden:

  • Maßnahmen der ersten Fortbildungsstufe müssen mindestens 200 Unterrichtsstunden umfassen. Diese werden bis zu einer Mindeststundenzahl von 400 Stunden in Teilzeit gefördert. Maßnahmen der zweiten und dritten Fortbildungsstufen müssen mindestens 400 Unterrichtsstunden umfassen und können in Voll- sowie in Teilzeitzeit gefördert werden.
  • Bei Vollzeitmaßnahmen müssen in der Regel je Woche mindestens 25 Unterrichtsstunden an 4 Werktagen (Vollzeit-Fortbildungsdichte) stattfinden. Vollzeitfortbildungen dürfen insgesamt nicht länger als drei Jahre dauern (maximaler Vollzeit-Zeitrahmen).
  • Bei Teilzeitmaßnahmen müssen die Lehrveranstaltungen monatlich im Durchschnitt mindestens 18 Unterrichtsstunden (Teilzeit-Fortbildungsdichte) umfassen. Teilzeitmaßnahmen dürfen insgesamt nicht länger als vier Jahre dauern (maximaler Teilzeit-Zeitrahmen).
  • Fernlehrgänge können als Teilzeitmaßnahme gefördert werden, wenn sie die Förderungsvoraussetzungen des AFBG erfüllen und zusätzlich den Anforderungen des Fernunterrichtsschutzgesetzes entsprechen.
  • Mediengestützte Lehrgänge können unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls gefördert werden. Reine Selbstlernphasen sind nicht förderfähig.
  • Förderfähig sind nur Lehrgänge bei zertifizierten Anbietern, die über ein entsprechendes Qualitätssicherungssystem verfügen.
  • Die Fortbildung muss mit einer öffentlich-rechtlich geregelten Prüfung abschließen oder einen als gleichwertig anerkannten Fortbildungsabschluss erzielen. Das sind für gewöhnlich IHK-Abschlüsse und Handwerke.

  • Für die Unterrichtsstunden (Definition siehe Formblatt B zum Antrag) sind die Inhalte in der Prüfungsregelung verbindlich vorgegeben. Die förderfähigen Unterrichtsstunden müssen die nach den Fortbildungsregelungen und Lehrplänen vorgesehenen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten durch hierzu qualifizierte Lehrkräfte des Trägers, planmäßig geordnet im Klassen- oder Lehrgangsverband und bei gleichzeitiger Anwesenheit der Lehrkraft vermittelt werden. Keine Unterrichtsstunden im Sinne des AFBG sind: Wiederholungsstunden, Repetitorien, dem Präsenzunterricht nicht vergleichbare Chatroomstunden, Praktika, Selbstlernphasen, fakultative Zusatzmodule sowie die häusliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffes usw.

  • Außerdem sollten Sie deutscher Staatsbürger sein. Als Staatsbürger eines anderen Landes müssen Sie über die bereits genannten persönlichen Voraussetzungen hinaus, weitere BAföG-Voraussetzungen für Ausländer erfüllen (https://www.xn--bafg-7qa.de/bafoeg/de/das-bafoeg-alle-infos-auf-einen-blick/wer-wird-gefoerdert.html?nn=383902).

Den AFBG-Antrag und weitere Informationen finden Sie über den Link zum Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg bzw. dem Bundesministerium für Bildung und Forschung:

Stellen Sie Ihren Antrag sicher digital:

https://www.bafoeg-brandenburg.de/BAfoeGOnline/ABAfoeG/

https://www.aufstiegs-bafoeg.de/aufstiegsbafoeg/de/ihr-weg-zur-foerderung/antrag-online-stellen/antrag-online-stellen.html