Heiraten in Potsdam (allgem. Informationen) 

Kurzbeschreibung

Die Anmeldung einer Eheschließung ist bis auf weiteres nur per Post möglich. Nutzen Sie dazu bitte das unter Downloads/Links hinterlegte Antragsformular und fügen Sie die für die Anmeldung erforderlichen Unterlagen im Original (siehe Details) und eine Kopie Ihrer Personalausweise/Reisepässe bei.

Für die Absprache zum Ablauf einer bereits terminierten Eheschließung vereinbaren Sie bitte per E-Mail unter standesamtrathaus.potsdamde einen Termin.

An Eheschließungen können das Brautpaar, ein/e Fotograf/in und ggf. Musiker/innen sowie

  • im Rathaus 28 weitere Gäste
  • im Krongut Bornstedt 20 weitere Gäste
  • in der Alten Neuendorfer Kirche am Neuendorfer Anger 60 weitere Gäste
  • im Schloss Kartzow 40 weitere Gäste
  • im Belvedere Pfingstberg 14 weitere Gäste
  • im Schloss Lindstedt 50 weitere Gäste
  • in den Neuen Kammern 40 weitere Gäste (jeweils incl. Kindern des Brautpaares oder der Gäste)

teilnehmen.

Die möglichen Gästezahlen in der Biosphäre, im URANIA-Planetarium werden in individueller Absprache festgelegt.

 

Beschreibung

Grundsätzlich kann eine Eheschließung unabhängig vom Wohnsitz der Verlobten in jedem deutschen Standesamt stattfinden.
Die Anmeldung der Eheschließung und die damit verbundene Prüfung der rechtlichen Voraussetzungen anhand von Personenstandsdokumenten wird jedoch ausschließlich vom Wohnsitzstandesamt vorgenommen.

Wohnen Sie beide oder zumindest einer von Ihnen in Potsdam, können Sie Ihre Eheschließung mit den dafür notwendigen Papieren direkt im Standesamt Potsdam anmelden. Ihr persönliches Erscheinen ist dafür erforderlich. Ist dies für einen von Ihnen nicht möglich, kann er den anderen mit einer Vollmacht berechtigen, allein die Eheschließung anzumelden.

Wenn Sie beide nicht in Potsdam wohnen, können Sie im Standesamt Potsdam heiraten, müssen aber die Eheschließung bei dem für Ihren Wohnort zuständigen Standesamt anmelden.

Die Anmeldung der Eheschließung und die verbindliche Reservierung eines Termins ist frühestens 6 Monate (auf den Tag genau) vor dem geplanten Hochzeitstermin möglich, sollte aber auch nicht später als 1 Monat vorher erfolgen.

Bitte beachten Sie:

  • Ab dem 01. Oktober 2022 können Termine für das Jahr 2023 (Januar bis Oktober), die außerhalb des 6-Monats-Zeitraumes liegen, vorreserviert werden. Der Termin wird jedoch erst verbindlich, wenn rechtzeitig zu Beginn der 6-Monats-Frist die Anmeldung beim Wohnsitzstandesamt vorgenommen wird und dem Standesamt Potsdam alle Anmeldeunterlagen vorliegen.

    Sollten Sie eine Vorreservierung wünschen, senden Sie Ihren Terminwunsch bitte per E-Mail mit Ihren beiden Namen, Ihrer Anschrift und einer Telefonnummer für Rückfragen an standesamtrathaus.potsdamde.

  • Eine Terminvormerkung ist jedoch nicht für Paare möglich, von denen ein oder beide Partner eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen, da gegebenenfalls ein Verfahren zur Befreiung von der Beibringung des Ehefähigkeitszeugnisses beim Brandenburgischen Oberlandesgericht durchzuführen ist. Bitte nehmen Sie in diesem Fall per E-Mail oder telefonisch Kontakt mit dem Standesamt Potsdam auf.

  • Eine quartalsweise Kalenderübersicht, an welchen Orten das Standesamt Potsdam Termine 2023 anbietet, finden Sie unter Downloads / Links.

    Wegen der ab Ende des Jahres 2023 geplanten Sanierung des gesamten Rathauses zieht das Standesamt voraussichtlich ab November 2023 an einen anderen Standort. Bis zum Abschluss der Planungen können für die Monate November und Dezember 2023 vorerst keine Termine reserviert werden.

    Auch für das Schloss Lindstedt und die Neuen Kammern können für das gesamte Jahr 2023 Termine derzeit leider nicht angeboten werden.

Kontaktdaten