Einbürgerung (Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit)
Kurzbeschreibung
Anträge auf Einbürgerung können entweder online (mit BUND-ID-Konto) eingereicht oder schriftlich gestellt werden. Schriftliche Anträge sind mit den dazu einzureichenden Unterlagen (bitte nur Kopien!) per Post zu übersenden oder in den Hausbriefkasten der Landeshauptstadt Potsdam (vor dem Rathaus, Friedrich-Ebert-Str. 79/81) einzuwerfen. Den Link zum Online-Antrag beziehungsweise die Antragsformulare und Merkblätter finden Sie unter Downloads/Links.
BITTE BEACHTEN SIE:
Aufgrund der Vielzahl der bereits vorliegenden Einbürgerungsanträge kann keine verlässliche Aussage getroffen werden, wann über ihren Antrag abschließend entschieden werden kann. Dieser Zeitpunkt hängt auch davon ab, ob der Antrag vollständig ist und wann die erforderliche Behördenbeteiligung abgeschlossen sein wird. Die Anträge werden grundsätzlich chronologisch nach Antragsdatum bearbeitet.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Staatsangehörigkeitsbehörde bearbeiten die Anträge schnellstmöglich. Um eine zügige Bearbeitung zu gewährleisten, sehen Sie bitte von wiederholten Nachfragen zum Bearbeitungsstand (telefonisch oder per E-Mail) ab.
Der Ablauf der Gültigkeit Ihres Heimatpasses oder Ihres Reiseausweises für Ausländer/Flüchtlinge oder Ihres Aufenthaltstitels kann nicht zu einer bevorzugten Bearbeitung führen. Auch der Wunsch, in andere Länder zu verreisen, kann grundsätzlich keine Eilbedürftigkeit begründen. Sobald mit der Bearbeitung begonnen wird, erhalten Sie ein Schreiben von Ihrer Ansprechpartnerin bzw. ihrem Ansprechpartner. Um eine möglichst zügige Bearbeitung der Anträge sicherzustellen, ist die telefonische Erreichbarkeit Ihrer Ansprechpartner/innen wie folgt:
Montag und Mittwoch: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld!
Beschreibung
Seit dem 27.06.2024 gelten mit dem Inkrafttreten des „Gesetzes zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts“ neue Bedingungen für die Einbürgerung.
Um die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben zu können, müssen grundsätzlich folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- seit mind. 5 Jahren rechtmäßiger Aufenthalt in Deutschland; bei Vorliegen besonderer Integrationsleistungen, gesicherter Lebensunterhaltsfinanzierung und deutschen Sprachkenntnissen auf Niveau C1 GER kann die Frist auf 3 Jahre verkürzt werden
- Vollendung des 16. Lebensjahres oder gesetzliche Vertretung durch Elternteil/e oder Betreuungspersonen
- geklärte Identität und Staatsangehörigkeit
- Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes/
- Loyalitätserklärung
- Bekenntnis zur besonderen historischen Verantwortung Deutschlands für die nationalsozialistische Unrechtsherrschaft und ihre Folgen, insbesondere den Schutz jüdischen Lebens sowie zum friedlichen Zusammenleben der Völker und dem Verbot der Führung eines Angriffskrieges
- unbefristetes Aufenthaltsrecht, Aufenthaltserlaubnis als Staatsangehöriger der Schweiz oder dessen Familienangehöriger, Blaue Karte EU oder Aufenthaltstitel für andere als die in den §§ 16a, 16b, 16d, 16e, 16f, 17, 18f, 19, 19b, 19e, 20, 22, 23a, 24, 25 Absatz 3 bis 5 und § 104c des Aufenthaltsgesetzes aufgeführten Aufenthaltszwecke
- Sicherung des Lebensunterhalts ohne Inanspruchnahme von Sozialleistungen (Ausnahmen möglich für frühere Gastarbeiter/Vertragsarbeitnehmer und nachgezogene Ehegatten, Vollzeit-Erwerbstätige mit ergänzendem Sozialleistungsbezug, familiäre Gemeinschaft mit minderjährigem Kind und Vollzeit-Erwerbstätigem)
- keine Verurteilung wegen Straftaten (ausgenommen Bagatelldelikte)
- ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
- Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland
Ehegatten und minderjährige Kinder können miteingebürgert werden, auch wenn sie sich noch nicht seit 5 Jahren rechtmäßig in Deutschland aufhalten.
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen für die deutsche Staatsangehörigkeit, zur Antragsstellung und zum Einbürgerungsverfahren und diverse Tools, wie z. B. ein Erklärvideo und einen digitalen Quick-Check, finden Sie auf der Website www.einbürgerung.de.
Besucheradresse
Haus 23
Helene-Lange-Str. 14
14469 Potsdam
Postanschrift
Landeshauptstadt Potsdam
Friedrich-Ebert-Straße 79/81
14469 Potsdam
Kontaktdaten
Telefon | +49 331 289-1722 |
---|---|
+49 331 289-1733 | |
+49 331 289-1740 | |
+49 331 289-1782 | |
+49 331 289-1792 | |
E-Mail-Adresse | staatsangehoerigkeitsbehoerderathaus.potsdamde |
Erforderliche Unterlagen
Der Antrag auf Einbürgerung kann formlos bei der Staatsangehörigkeitsbehörde des Hauptwohnsitzes gestellt werden. Sie können dazu die unter Downloads/Links hinterlegten Antragsformulare verwenden oder den Antrag über den dortigen Link online stellen. Für jede Person ist ein gesonderter Antrag zu stellen. Fügen Sie bitte für Antragsteller über 16 Jahre auch die ausgefüllten Formulare „Bekenntnisse Verfassungstreue, historische Verantwortung, friedliches Zusammenleben“ und die „Loyalitätserklärung“ sowie das „Merkblatt Bekenntnis Verfassungstreue, historische Verantwortung, friedliches Zusammenleben & Abgabe Loyalitätserklärung“ bei.
Das persönliche Erscheinen ist erst nach Eingang der Antragsunterlagen und Prüfung durch die Staatsangehörigkeitsbehörde erforderlich. Sie erhalten hierzu eine persönliche Einladung.
Die Angaben im Einbürgerungsantrag sind nachzuweisen und durch Urkunden und weitere Unterlagen zu belegen. Bitte übersenden Sie zunächst nur Kopien, die Vorlage der Original-Dokumente ist erst zu einem späteren Zeitpunkt notwendig.
Dabei handelt es sich regelmäßig um:
- Reisepass oder andere Dokumente (z.B. ID-Karte) zur Identitätsfeststellung und zum Nachweis der Staatsangehörigkeit
- Aufenthaltstitel (elektronische Chipkarte, ggf. Zusatzblatt)
- Nachweis über den Personenstand (z. B. Geburtsurkunde, ggf. Eheurkunde)
- 1 aktuelles Passbild (Bitte Name und Geburtsdatum auf der Rückseite der Fotos vermerken!)
- Nachweise über Einkommen und Vermögen (z. B. Verdienstbescheinigungen, Steuerbescheide, Rentenbescheide, Bescheide über Sozialleistungen)
- Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse gemäß § 10 Absatz 1 Nummer 6 StAG entsprechend den Anforderungen der Sprachprüfung zum Zertifikat Deutsch, mindestens Sprachniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
- Der Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse ist erbracht, wenn der Abschluss einer deutschen Hauptschule oder ein vergleichbarer/höherer Abschluss einer deutschen allgemein-/berufsbildenden Schule / Fachhochschule / Hochschule nachgewiesen werden kann. Die Anerkennung anderer Zertifikate/Nachweise kann konkret nur im Rahmen der Antragstellung geprüft werden.
- zum Nachweis der Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland gemäß § 10 Absatz 1 Nummer 7 StAG ist ein „Einbürgerungstest“ oder die Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme am Test „Leben in Deutschland“ erforderlich
- Der Einbürgerungstest ist nicht erforderlich, wenn der Abschluss einer deutschen Hauptschule oder ein vergleichbarer/höherer Abschluss einer deutschen allgemein-/berufsbildenden Schule nachgewiesen werden kann.
Über weitere erforderliche Unterlagen werden Sie individuell von der Staatsangehörigkeitsbehörde informiert, nachdem Ihr Antrag eingegangen ist und geprüft wurde.
Urkunden in ausländischer Sprache sind von einem in der Bundesrepublik Deutschland zugelassenen vereidigten Übersetzer übersetzen zu lassen und die gefertigte(n) Übersetzung(en) soll(en) mit der Kopie des Originals – mit Siegel/Stempel des Übersetzers fest verbunden – beigefügt werden.
Gebühren
- 255,00 Euro pro Person
- 51,00 Euro für ein minderjähriges Kind, das mit einem Elternteil eingebürgert wird und keine eigenen Einkünfte hat
Der Gebührenvorschuss ist erst nach Aufforderung durch die Staatsangehörigkeitsbehörde zu entrichten. Bitte nehmen Sie keine eigenständigen Überweisungen oder Bareinzahlungen bei der Landeshauptstadt Potsdam vor.
Zahlungsart
- Überweisung
Bearbeitungsdauer
Mehr als 3.500 ausländische Staatsangehörige – darunter ein großer Anteil an Personen mit zuerkannter Flüchtlingseigenschaft und subsidiärem Schutz, die seit 2015 nach Deutschland gekommen sind – haben seit dem Jahr 2021 Einbürgerungsanträge gestellt.
Zur Dauer des Verfahrens können keine generellen Aussagen getroffen werden. Einbürgerungsverfahren sind – neben den behördlichen Kapazitäten - auch von dem Antwortverhalten der zu beteiligenden öffentlichen Stellen abhängig. In jedem Fall ist eine zügige Mitwirkung der Antragstellerinnen und Antragsteller, etwa bei der Vorlage erforderlicher Unterlagen oder der Beantwortung aufgetretener Fragen, eine wesentliche Bedingung für einen schnellen Verfahrensabschluss. Wegen der stark gestiegenen Antragzahlen und durch die Einarbeitung neuer Mitarbeitender in der Staatsangehörigkeitsbehörde muss mit längeren Bearbeitungszeiten gerechnet werden. Um eine zügige Bearbeitung zu gewährleisten, sehen Sie bitte von wiederholten Nachfragen zum Bearbeitungsstand (telefonisch oder per E-Mail) ab.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld!
Verfahrensablauf
Im Zuge der Bearbeitung der gestellten Anträge werden fehlende Unterlagen nacherbeten, die Identitäten festgestellt und gegebenenfalls vorgelegte Pass-/Passersatzdokumente einer Echtheitsüberprüfung unterzogen, übersandte Kopien von persönlichen Dokumenten mit den Originalen abgeglichen, die Ausländerakten eingesehen und die standardisierten Sicherheitsauskünfte eingeholt.
Die abschließende Prüfung und Entscheidung über alle Anträge wird durch die Mitarbeitenden der Staatsangehörigkeitsbehörde im Sinne einer Korruptionsprävention immer im 4-Augen-Prinzip vorgenommen.
Antragsformulare
Merkblätter
Verwaltungsstruktur
- URL der Website
- https://vv.potsdam.de/vv/produkte/173010100000003814.php
- Druckdatum
- 23.11.2024 11:16