Führungszeugnis
Kurzbeschreibung
- Führungszeugnis Beantragung
- Führungszeugnis bescheinigt, ob jemand vorbestraft ist oder nicht
- kann als einfaches Führungszeugnis, als Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde oder als erweitertes Führungszeugnis erteilt werden
- wenn anstelle oder neben der deutschen noch eine weitere Staatsangehörigkeit vorliegt, wird automatisch das europäische Führungszeugnis ausgestellt
- zuständig: Bundesamt für Justiz
Beschreibung
Wenn Sie nachweisen müssen, ob Sie vorbestraft sind oder nicht, können Sie das einfache oder das erweiterte Führungszeugnis sowie das Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde beantragen.
Das Führungszeugnis ist eine Urkunde, die bescheinigt, ob Sie vorbestraft sind oder nicht.
Wenn Sie das Führungszeugnis für persönliche Zwecke - zum Beispiel zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber - brauchen, handelt es sich um ein einfaches Führungszeugnis.
Ein erweitertes Führungszeugnis brauchen Sie, wenn Sie im Kinder- und Jugendbereich tätig werden (zum Beispiel in einer Schule oder einem Sportverein) oder mit pflegebedürftigen Personen beziehungsweise Menschen mit Behinderungen arbeiten wollen.
Das Führungszeugnis für behördliche Zwecke dient ausschließlich zur Vorlage bei einer Behörde (zum Beispiel, wenn eine Fahrerlaubnis erteilt werden soll). Das Führungszeugnis wird dann unmittelbar an die Behörde übersandt, die es von Ihnen verlangt hat, und enthält neben strafgerichtlichen Entscheidungen auch bestimmte Entscheidungen von Verwaltungsbehörden (zum Beispiel den Widerruf einer Gewerbeerlaubnis). Wenn Sie vermuten, dass das Führungszeugnis Eintragungen enthält, können Sie beantragen, dass es zunächst an ein von Ihnen benanntes Amtsgericht übersandt wird, damit Sie es dort einsehen können.
Besitzen Sie - neben der deutschen - die Staatsangehörigkeit eines oder mehrerer anderer EU-Mitgliedstaaten, erhalten Sie das beantragte Dokument als Europäisches Führungszeugnis. Es enthält neben dem deutschen Führungszeugnis die Mitteilung über Eintragungen im Strafregister des Herkunftsmitgliedstaates in der übermittelten Sprache, wenn der Herkunftsmitgliedstaat eine Übermittlung nach seinem Recht vorsieht.
Kontaktdaten
Internet | Online-Antrag auf der Internetseite des Bundesamts für Justiz |
---|
Erforderliche Unterlagen
- Personalausweis, eID-Karte oder Aufenthaltstitel
- gegebenenfalls weitere Unterlagen, um bestimmte Angaben nachzuweisen (zum Beispiel die Aufforderung des Arbeitgebers zur Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses)
Formulare
Formulare: nein
Onlineverfahren möglich: ja
Schriftform erforderlich: ja
Persönliches Erscheinen nötig: nein
- Personalausweis oder Reisepass des Antragstellers
- Bei Führungszeugnissen, die für eine Behörde bestimmt sind: ist der Behördensitz (Anschrift), die Behörde und der Verwendungszweck zu benennen
- Bei erweiterten Führungszeugnissen zusätzlich: eine schriftliche Aufforderung, in der die Person, die das erweiterte Führungszeugnis verlangt, bestätigt, dass die Voraussetzungen für die Erteilung vorliegen
Gebühren
Antragsgebühr: EUR 13,00
Hinweis: In bestimmten Fällen kann von der Erhebung der Gebühr für ein Führungszeugnis abgesehen werden.
Zahlungsart
- bar
- ec-Karte
Rechtsgrundlagen
Bearbeitungsdauer
- Einfaches und erweitertes Führungszeugnis: 1 bis 2 Wochen.
- Europäisches Führungszeugnis: 5 bis 6 Wochen
ca. 5 Wochen Bearbeitungszeit im Bundeszentralregister (einschließlich Postweg).
Verfahrensablauf
Alle Arten von Führungszeugnissen können Sie online, persönlich und - unter bestimmten Voraussetzungen - schriftlich bei Ihrer Gemeinde oder Stadt beantragen.
Wenn Sie das Führungszeugnis online beantragen möchten:
- Gehen Sie auf die Internetseite zur Beantragung des Führungszeugnisses und folgen Sie den Anweisungen
- Sie brauchen dann als Identitätsnachweis einen elektronischen Personalausweis, einen elektronischen Aufenthaltstitel oder eine eID-Karte, jeweils mit freigeschalteter PIN, ein Kartenlesegerät, die AusweisApp2 und gegebenenfalls ein digitales Erfassungsgerät (zum Beispiel Scanner oder Digitalkamera), um Nachweise hochzuladen.
- Sie bekommen das beantragte Führungszeugnis dann per Post nach Hause gesandt.
- Sollte der Antrag nicht erfolgreich gestellt worden sein, erhalten Sie entweder unmittelbar online oder nachträglich eine Information über die Ablehnung Ihres Antrags.
- Wenn Sie das Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde beantragen, wird es direkt an die Behörde übersandt. Wenn Sie vermuten, dass das Führungszeugnis Eintragungen enthält, können Sie beantragen, dass es zunächst an ein von Ihnen benanntes Amtsgericht übersandt wird, damit Sie es dort einsehen können. Sie können dann entscheiden, ob es an die Behörde weitergeleitet oder vernichtet wird.
Wenn Sie das Führungszeugnis persönlich oder schriftlich beantragen möchten:
- Stellen Sie bei der für Sie zuständigen Meldebehörde/dem Bürgeramt einen Antrag auf Erteilung eines Führungszeugnisses.
- Gegebenenfalls müssen Sie nachweisen, dass Sie die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedstaates besitzen.
- Die Behörde leitet den Antrag dann an das Bundesamt für Justiz weiter. Aus dem Ausland kann der Antrag schriftlich - mit amtlich bestätigten Personendaten und Unterschrift - direkt beim Bundesamt für Justiz gestellt werden.
- Dieses bittet den betreffenden EU-Mitgliedsstaat um Mitteilung des Inhalts des dortigen Strafregisters.
- Sie bekommen das beantragte Führungszeugnis per Post nach Hause geschickt.
- Wenn Sie das Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde beantragen, wird es direkt an die Behörde übersandt. Wenn Sie vermuten, dass das Führungszeugnis Eintragungen enthält, können Sie beantragen, dass es zunächst an ein von Ihnen benanntes Amtsgericht übersandt wird, damit Sie es dort einsehen können. Sie können dann entscheiden, ob es an die Behörde weitergeleitet oder vernichtet wird.
Ansprechpartner
Bundesamt für Justiz
Adenauerallee 99 - 103
53113 Bonn
Tel.: 0228 99 410-5668
Besucherservice Sprechzeiten:
Montag: 07:30 – 16:00 Uhr
Dienstag: 07:30 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 07:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 07:30 – 16:00 Uhr
Freitag: 07:30 – 14:00 Uhr
Montag: geschlossen
Dienstag: 9:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 9:00 - 12:00 Uhr
Freitag: geschlossen
Zuständige Stelle
Bundesamt für Justiz
Adenauerallee 99 - 103
53113 Bonn
Voraussetzungen
keine
Bitte vereinbaren Sie mit dem Bürgerservicecenter einen Termin!
- Die Erteilung eines Führungszeugnisses können Sie beantragen, sofern Sie mit Haupt- oder Nebenwohnung in Potsdam meldebehördlich registriert sind.
- Sofern Sie das 18. Lebensjahr vollendet haben, müssen Sie den Antrag auf Erteilung des Führungszeugnisses persönlich stellen, vor dem 14. Lebensjahr muss der Antrag durch den gesetzlichen Vertreter gestellt werden, ab dem 14. Lebensjahr kann der Antrag selbst gestellt werden.
Verwaltungsstruktur
- URL der Website
- https://vv.potsdam.de/vv/produkte/173010100000008366.php
- Druckdatum
- 01.06.2023 14:18